Ziel und Zweck der Arbeit
„Man ist nie zu alt zum tanzen“ (Leanore Ickstadt, 1981)
Der gemeinnützige Verein „Flatback and cry e.V.“, wurde 1998 gegründet, um der Arbeit der Company einen professionellen rechtlichen und organisatorischen Rahmen zu geben.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Vereinsgründung war es, über den Rahmen der Company hinaus zur Förderung des Modernen Tanzes in Berlin und Brandenburg beizutragen. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht die Ausbildung und Förderung junger Tänzerinnen und Tänzer. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird über die Teilnahme am professionell geleiteten freien Training hinaus die Möglichkeit gegeben, an Bühnenproduktionen der Company mitzuwirken, um ihr Können zu zeigen und Bühnenerfahrungen zu sammeln.
Außerdem will der Verein zur Vernetzung der jungen Tanzszene in Berlin und Brandenburg beitragen. Dazu wird seit 2003 die Reihe „Patchwork on stage“ organisiert: Tanztheaterabende, bei denen junge Tanz-Ensembles aus dem Amateurbereich aber auch junge professionelle Solisten sich einem breiten Publikum präsentieren und sich zugleich untereinander austauschen können, ohne sich mit Fragen der Organisation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Finanzierung belasten zu müssen. Die übergroße Nachfrage auf der Seite der Tänzer, Ensembles und jungen Choreographen – jedes Jahr nehmen um die 100 Tänzer an diesen Veranstaltungen teil – zeigt die Notwendigkeit eines solchen Forums des jungen Tanzes. Zugleich finden diese Veranstaltungen ein großes Publikumsinteresse.
Um auch Kindern eine erste ungezwungene Auftrittsmöglichkeit zu bieten, wurde als neuste Veranstaltung 2011 das Kindertanzfestival „SpringSteps“ ins Leben gerufen, beim dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren oft zum ersten Mal auf einer richtigen Theaterbühne stehen. „SpringSteps“ ist eine Veranstaltung für die ganze Familie: mit Tanz von Kindern für Kinder, aber auch mit Kaffee für die Großen und Kuchenbasar für alle. In dieser Art ist das Festival in ganz Berlin einzigartig, weshalb es sich die Teilnahme an „SpringSteps“ stetig wachsender Beliebtheit an den Berliner Tanzschulen erfreut.
Mitgliedschaft
Mitglieder können alle interessierte Personen werden, die die Ziele des Vereins fördern oder sich im Verein selbst engagieren wollen.
Jedes Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, in der die Arbeit des Vereins besprochen und der Rechenschaftsbericht des Vorstandes vorgelegt wird.
Um im gegenseitigen Austausch und Kontakt zu bleiben fahren wir zusammen auf Workshops, treffen uns zum gemeinsamen Feiern und bei den Auftritten der Modern Dance Company „Flatback and cry“.
Den Antrag für die Mitgliedschaft im Verein kann jeder stellen, der unsere Satzung und Geschäftsordnung anerkennt und die Arbeit des Vereins aktiv unterstützen möchte.
Satzung und Geschäftsordnung
Satzung: Satzung (Fassung vom 07.12.2021)
Geschäftsordnung: Geschäftsordnung (Fassung vom 20.04.2013)
Finanzierung
Der Verein „Flatback and cry e.V.“ finanziert seine Arbeit hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen und aus Einnahmen von Aufführungen. Da diese finanziellen Mittel für den Anspruch professioneller Arbeit nicht ausreichen, sind wir auf Spenden von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen. Wir sind weiterhin bemüht, öffentliche Fördermittel über den Senat und die bezirkliche Kulturförderung zu erhalten.
Als gemeinnütziger Verein für kulturelle Zwecke können wir Ihnen eine steuerwirksame Spendenbescheinigung ausstellen.
Sie können Spenden auf unser Vereinskonto überweisen:
HypoVereinsbank
IBAN: DE25100208900606854307
BIC: HYVEDEMM488
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, bitten wir Sie, uns unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Adresse, der Höhe der Spende und des auf der Überweisung angegebenen Verwendungszweckes der Spende eine Nachricht an unsere Mailadresse zu senden.
Sie können uns auch als Fördermitglied oder als Sponsor unterstützen.
Desweiteren ist unser Verein Bildungsspender angemeldet. Dort ist es möglich, den Verein beim Einkaufen im Internet mit kleinen Beiträgen zu unterstützen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Dafür empfiehlt es sich das „Shop-Alarm“ Browser-Add-on zu installieren, um die Spendenchance nicht zu übersehen. Über Bildungsspender kann man auch direkt an uns spenden:
Sponsoren
Ein Weg, den wir an Kunst und mit ihr verbundener Publicity interessierten Unternehmen und Einzelpersonen vorschlagen, ist das Sponsoring der Company „Flatback and cry“.
Die Company arbeitet auf semiprofessionellen Niveau und ist auch fachlich höheren Anforderungen, als sie durchschnittlich in der freien Amateurszene zu finden sind, gewachsen. Das betrifft sowohl die Bühnenpräsenz als auch die tänzerische Technik. Die Arbeit von „Flatback and cry“ ist Ausdruck einer tänzerischen Philosophie und Lebenseinstellung. Insofern ist die Intention von „Flatback and cry“ auch Ausdruck einer sehr modernen und an emotionalen Bedürfnissen des Individuums ausgerichteten Lebenshaltung, so wie sie von der jungen Internet- und Computergeneration zunehmend gelebt wird.
„Flatback and cry“ verkörpert nicht das schnelle Konsumieren oder die Orientierung an kurzfristiger Lustentfaltung, sondern die intensive Auseinandersetzung mit der künstlerischen Idee der Choreografin und der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ausdrucksmittel, die der moderne Tanz bietet. Dabei steht nicht die sensuelle Intensität im Vordergrund. Vielmehr kann als das künstlerische Credo die Herstellung einer Verbindung zwischen der choreografischen Intention und der emotionalen Wahrnehmung des Publikums betrachtet werden. Es ist dieser spezielle Kommunikationskanal, der die Rezeption des Modernen Tanzes von beispielsweise der des Kinos oder auch des Theaters unterscheidet.
Mögliche Formen des Sponsorings Ihrerseits:
- Sachmittel, Arbeitsleistung oder Geld für ein Projekt oder einen bestimmten Zeitraum
Mögliche Ausgestaltung des Sponsorings unsererseits:
- Nennung auf allen Werbeträgern, auf unserer Homepage und gegenüber den Medien
- Freikartenkontingente für unsere Produktionen
- künstlerische Beteiligung unsererseits auf unternehmensinternen Veranstaltungen und externen Events Ihrerseits
Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen, indem eine mögliche Zusammenarbeit im Detail besprochen werden kann.
Vorstand

Holger Währ
Vorsitzender

Ricarda Kafka
Stellvertretende Vorsitzende

Sybille Haseley
Beisitzerin

Lothar Knopp
Beisitzer

Anne Windelschmidt
Beisitzerin
Die Arbeit des Vorstandes wird unterstützt durch

Conny Buber
Künstlerische Leitung